Scheinwerfer sind eine Sache für Fachleute
Innungsbetriebe im Kfz-Handwerk bieten im Oktober einen kostenlosen Lichttest an
KREIS WARENDORF. Xenon-Beleuchtung, LED-Tagesleuchten und
aufwendige Blinklichter, die Millisekunden genau im Takt nacheinander
aktiviert werden – angesichts modernster Leuchtmittel in Fahrzeugen ist
Christopher Zumbült überzeugt: „Beleuchtungssysteme von Autos sind
heute so kompliziert, dass Scheinwerfer eine Sache für Fachleute sind.“
Der Obermeister der Kraftfahrzeug-Innung Warendorf weiß das aus eigener Erfahrung: „Man sieht immer wieder nicht nur falsch eingestellte,
sondern auch fehlerhaft montierte Beleuchtung.“ Weil die dunkle Jahreszeit vor der Tür steht, laden die Mitgliedsbetriebe der Kraftfahrzeug-Innung Warendorf alle interessierten Autofahrer im Oktober zu einem
kostenlosen Lichttest ein. Mehr als 140 Innungswerkstätten des Kfz-Handwerks im Kreis Warendorf überprüfen einen Monat lang kostenlos
die richtige Einstellung der Fahrzeugbeleuchtung.
Unterstützt wird diese Aktion von der Kreispolizei Warendorf und der
Verkehrswacht Warendorf. Polizeidirektorin Andrea Mersch-Schneider
von der Kreispolizeibehörde Warendorf weist ausdrücklich darauf hin,
dass Autofahrer auch tagsüber bei schlechten Sichtverhältnissen durch
Nebel, starken Regen oder Schneefall rechtzeitig das Abblendlicht einschalten sollten. „Hier gilt der Grundsatz“, so Mersch-Schneider, „Besser
früher als zu spät. Viele der modernen Autos besitzen eine Lichtautomatik, die in der Dämmerung automatisch die Beleuchtung einschaltet. Allerdings reagieren die Sensoren häufig zu spät bei Nebel oder diffusem
Licht.“
Die Zeiten, in denen Autofahrer defekte Leuchten mit wenigen Handgriffen eigenständig reparieren konnten, sind vorbei. Intelligente Scheinwerfer sind mit allen Finessen ausgestattet. Oft sind viele Arbeitsschritte nötig, um Leuchtmittel auszutauschen oder andere Störungen der Beleuchtung zu beseitigen. „Defekte an modernen Fahrzeugen kann man nicht
mehr selbst beheben“, betont Christopher Zumbült. Deshalb raten die
Fachleute von der Innung dringend von Eigenleistungen ab. Der Gesetzgeber hat dieser Entwicklung ebenfalls Rechnung getragen und mit
der HU-Scheinwerferrichtlinie seine Vorgaben für Werkstätten zum Prüfen der Fahrzeugbeleuchtung verschärft. Viele Innungsbetriebe haben
deshalb investiert und ihre Prüfplätze weiter optimiert.
Damit Autofahrer sicher unterwegs sind, sollten sie ihr Licht am Auto
checken lassen. Vom 1. bis 31. Oktober überprüfen Meisterbetriebe der
Kraftfahrzeug-Innung Warendorf im Zuge des „Licht-Tests 2021“ die Beleuchtungsanlage. Nach Terminvereinbarung werden neun Bestandteile
der Fahrzeugbeleuchtung auf Funktion und richtige Einstellung geprüft.
Häufig können die Fehler schnell und kostenlos behoben werden. „Nur
wenn Ersatzteile eingebaut oder umfangreiche Einstellarbeiten notwendig sind, fallen Kosten an“, erklärt der Obermeister. Die Licht-Test Plakette dokumentiert dann die einwandfreie Funktion der Beleuchtung.
Die Mitgliedsunternehmen der Kraftfahrzeug-Innung Warendorf, in denen im Oktober der Lichttest angeboten wird, findet man unter
https://t1p.de/lichttest2021-waf